
Die 42-jährige Srey Mom (Name geändert) aus einem Dorf in der Provinz Battambang (Kambodscha) erlebte über Jahre häusliche Gewalt. In ihrer Verzweiflung dachte sie zeitweise an Suizid. Hilfe fand sie erst, als sie 2021 zur Organisation Lakhon Komnit (LKO) stieß, einem Partner von Forum Ziviler Friedensdienst - Kambodscha.
„Ich dachte lange, ich sei ganz allein mit meinem Schmerz“, erinnert sich Srey Mom. „Doch dann traf ich andere Frauen, die Ähnliches erlebt hatten. Wir erzählten uns unsere Geschichten, lernten Theatertechniken kennen und begannen, unsere Stimmen zu erheben.“ Ihr und den anderen Frauen wurde klar, dass häusliche Gewalt nicht nur ein individuelles Beziehungsproblem ist, sondern tiefere gesellschaftliche Ursachen hat, wie Geschlechterungleichheit und fehlende wirtschaftliche Perspektiven für Frauen.
Ich bin nicht allein: In einem Bild stellt Srey Mom ihre Gedanken und die Geschichte ihres persönlichen Wandels dar.
Srey Mom erinnert sich an ihre erste eigene Moderation einer Aufführung: „Vor der Gemeinschaft zu stehen, meine Erfahrungen zu teilen und die Reaktionen des Publikums zu erleben, hat mich herausgefordert und gleichzeitig unglaublich bereichert. Zu sehen, wie sich das Publikum – darunter viele Frauen – mit dem Stück auseinandersetzte und kluge Fragen stellte, hat mich tief berührt. Es hat mir gezeigt, dass die Menschen bereit sind, über diese Themen zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.“
Seit 2022 haben LKO und Forum Ziviler Friedensdienst - Kambodscha über 2.000 Menschen in mehreren abgelegenen Distrikten von Battambang erreicht und sie ins Forumtheater und weitere friedensfördernde Aktivitäten eingebunden.
Die Aufführungen des Forumtheaters bewegen nicht nur das Publikum. Sogar lokale Behörden wie Gemeinderäte und Polizei wurden aufmerksam und zeigen mittlerweile ein wachsendes Bewusstsein für soziale Probleme.
Was ist das Forumtheater?
Forumtheater ist eine interaktive Theaterform. Schauspieler*innen – darunter auch selbst Betroffene – bringen zunächst einen gesellschaftlichen Konflikt auf die Bühne. Unterstützt vom Publikum probieren sie anschließend Handlungsalternativen aus. Alle gemeinsam suchen dann nach der besten Lösung für den Konflikt.