Die aktuelle Eskalation in Nahost bewegt die Menschen in Deutschland. Auch Kinder und Jugendliche verfolgen die Nachrichten, damit ist der Konflikt auch in Schulen Thema. Lehrkräfte in Schulen stehen vor der schwierigen Aufgabe, mit ihren Schüler*innen über einen sehr komplexen Krieg in Nahost zu sprechen. Ein Konflikt, den wir Erwachsenen oft selbst nicht richtig verstehen. Aus aktuellem Anlass haben wir Tipps und Materialien zusammengestellt, wie wir angemessen mit Kindern und Jugendlichen über den Nahost-Konflikt sprechen können.

© Pro Peace

Die Komplexität des gewaltsamen Konflikts im Nahen Osten spiegelt sich in unseren gesellschaftspolitischen Debatten und Entwicklungen und somit auch im schulischen Kontext wider. Themen wie Flucht und Migration, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit, historische Verantwortung, Extremismus und Toleranz von Vielfalt betreffen Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Deutschland – unabhängig davon, welche Herkunft sie haben oder welcher Religion sie angehören. Lehrkräfte müssen eine hohe Sensibilität gegenüber einer heterogenen Schülerschaft mitbringen.

Angebote von Pro Peace zur Friedensbildung an Schulen

Im Rahmen unserer Friedensbildungsarbeit in Schulen haben wir in den vergangenen Jahren Bildungsmaterialien und Workshopformate entwickelt, die dazu beitragen sollen, die Friedensfähigkeit von Schüler*innen zu stärken. Positive Beispiele und Geschichten von Menschen, die sich in Kriegs- und Konfliktregionen für Frieden stark machen, ermutigen Schüler*innen, sich selbst für Frieden zu engagieren und gewaltfrei mit Konflikten umzugehen. Durch Friedensbildung in der Schule lernen Kinder und Jugendliche, sich in das Gegenüber hineinzuversetzen, Empathie zu entwickeln, die Perspektive zu wechseln und ein Verständnis für Unterschiede und Vielfalt aufzubringen.

Unsere Workshopangebote für Schulen

Im Rahmen von Friedensläufen und Friedenstagen führen wir Friedensbildungsworkshops für alle Altersstufen an Schulen durch. Ehemalige Friedensfachkräfte und qualifizierte Bildungsreferent*innen vermitteln kindgerecht und mit interaktiven Methoden, was Friedens- und Konfliktarbeit bedeutet, was das alles mit uns zu tun hat und wie wir selbst einen Beitrag für ein friedliches Miteinander leisten können. Einige unserer Workshops haben die Konfliktregion Nahost im Fokus. Hier können die Kinder und Jugendlichen sich gezielt mit der Thematik auseinandersetzen.

Bildungsmaterialien für Lehrkräfte und Eltern

Viele unserer Bildungsmaterialien beziehen sich auf unsere Projektarbeit im Nahen Osten. Verschiedene Bildungsinstitutionen und freie Träger stellen ebenfalls Unterrichtsmaterialien und Hintergrundinformationen zum Nahost-Konflikt zur Verfügung. Wir haben verschiedene Angebote in einer Linkliste zusammengetragen.