Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Netzwerkpartner*innen,

Pro Peace lädt Sie herzlich vom 08.-09.09.2025 zur 10. Interkommunalen Fachtagung (IKFT) mit dem Titel „Kommunen unter Druck – Konflikte gemeinsam anpacken“ nach Berlin ein.

ZUR ANMELDUNG

Kommunale Akteure stehen unter wachsendem Druck. Politische Verschiebungen in Deutschland und weltweit sowie gesellschaftliche Polarisierung sorgen vielerorts für Stress und Verunsicherung.

Während in den (Fach-)Medien oft Haushaltsengpässe, Fachkräftemangel oder Digitalisierung als drängendste Probleme genannt werden, richten wir unseren Blick auf die grundlegenden Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Denn hier zeigt sich in besonderer Weise, wie tiefgreifend politische und soziale Dynamiken in den Alltag der Kommunen hineinwirken.

Ein zentrales Thema ist dabei der Umgang mit dem komplexen Thema Migration. Die Auswirkungen internationaler Konflikte – etwa durch Fluchtbewegungen – sind in vielen Städten und Gemeinden unmittelbar spürbar. Gleichzeitig wächst der gesellschaftliche Ruf nach schnellen, pragmatischen Lösungen. Kommunen geraten unter Zugzwang – sowohl in ihrer praktischen Handlungsfähigkeit als auch in ihrer Rolle als demokratische Akteure.

Ihre Erfahrungen und Perspektiven sind gefragt

Im Zentrum der IKFT stehen Ihre Perspektiven und praktischen Erfahrungen. Die Tagung bietet Ihnen einen Raum zum Austausch und Reflektieren sowie zum Teilen von brennenden Fragen und positiven Erfahrungen. In spannenden Erfahrungswerkstätten kommen Ihre Themen auf den Tisch. Haben Sie Themen, die Sie in Ihrer Kommune beschäftigen? Gibt es Fragen, zu der Sie schon immer mal einen Erfahrungsaustausch mit anderen kommunalen Akteuren haben wollten? Die moderierten Erfahrungswerkstätten bieten einen Rahmen genau dafür!

Zusätzlich bietet die IKFT die Möglichkeit, sich mit anderen kommunalen Akteuren zu vernetzen und einen Einblick in die Arbeit, Herausforderung, Probleme und Lösungsansätze von Kommune aus ganz Deutschland zu bekommen.

Wissenschaftliche Perspektiven auf praktisches Handeln

Unterschiedliche Vorstellungen von Integration setzen Kommunen unter Druck: Einerseits fordern marginalisierte Gruppen ihr demokratisches Recht auf Teilhabe und Gehör ein, andererseits versuchen rechtspopulistische Kräfte, gesellschaftliche Spaltung gezielt anzuheizen. In diesem Spannungsfeld stehen Verwaltung, Zivilgesellschaft und weitere lokale Akteur*innen, die tagtäglich gefordert sind, Konflikte zu erkennen, zu moderieren und tragfähige Handlungsansätze zu finden.

Zum Einstieg der Veranstaltung wird die ConflictA Bielefeld mit Einsichten aus ihrer Forschung zeigen, wie solche Konflikte von unterschiedlichen Akteur*innen vor Ort erlebt und bearbeitet werden – und welche Rolle dabei gute Kommunikation, Beteiligung und klare Haltung spielen. Dabei untermauert die ConflictA die Bedeutung erfolgreicher Konfliktbearbeitung in den Kommunen, wo sich globale Konflikte lokal niederschlagen und gleichzeitig hochskaliert werden. Denn: Erfolgreiche Konfliktbearbeitung auf lokaler Ebene ist zentral für friedliches Zusammenleben und eine widerstandsfähige Demokratie.

Wolfgang Dörner

Haben Sie ein Thema, das Ihnen unter den Nägeln brennt? Möchten Sie Ihre Erfahrungen teilen oder eine Werkstatt mitgestalten? Oder haben Sie zunächst einfach Fragen zur Teilnahme? Kontaktieren Sie mich: wolfgang.doerner@propeace.de

Wolfgang Dörner, Referent für Kommunale Konfliktberatung

 

ZUR ANMELDUNG

 

Vorläufiges Tagungsprogramm

Tag 1: Montag, 08.09.2025

12:00Ankunft, Registrierung und Erfrischung mit Willkommenssnack
  
13:00Begrüßung & gemeinsamer Auftakt
Tagungsmoderation: Nadja Gilbert, Konfliktberaterin & Dr. Johannes Blatt, Konfliktberater
  
13:30Grußwort
Dr. Claire Bortfeldt, Leiterin des Referats 102 - Demokratieförderung, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)
  
14:00Interaktives Kennenlernen
Nadja Gilbert & Johannes Blatt
  
14:30Key-Note: »Demokratie im Spannungsfeld: Konfliktbearbeitung zwischen Teilhabe und Polarisierung«
ConflictA – Konfliktakademie Universität Bielefeld
  
15:30Kaffeepause
  
15:45Input 1: »Kommunen unter Druck – eine ostdeutsche Perspektive«
Frau Pukallus – Bürgermeisterin Torgelow
  
16:05Input 2: »Kommunen unter Druck«
TBD
  
16:25Input 3: »Kommunen unter Druck«
TBD
  
16:45Austausch in Kleingruppen
  
17:45Tagesabschluss & Ausblick 
Nadja Gilbert & Johannes Blatt
  
19:00Gemeinsames Abendessen

Tag 2: Dienstag, 09.09.2025

Ab 08:45Ankunft & Registrierung
  
09:00Begrüßung
Nadja Gilbert & Johannes Blatt
  
09:15Einführung: Interaktives Arbeiten in Erfahrungswerkstätten
  
09:45Runde 1
  
10:45Kaffeepause
  
11:15Runde 2
  
12:15Mittagspause mit vegetarischen Speisen
  
13:15Paneldiskussion
ConflictA, Frau Pukallus, TBD, TBD
  
14:00Netzwerkevent
  
14:30Tagungskommentar
  
14:45Schlussworte
Pro Peace
  
15:00Kaffee & Gespräche – offener Ausklang
  
Ab 15:30Abreise
© Europäische Union / Familienministerium NRW / Niedersächsiches Ministerium