Zurück zum Programm Westlicher Balkan

Pro Peace erinnert an 30 Jahre Völkermord in Srebrenica

Aufruf zu weltweiten Aktionen des Gedenkens und der Solidarität

Am 11. Juli 2025 begeht die Welt den 30. Jahrestag des Völkermordes in Srebrenica, dem schrecklichsten Akt der Massengewalt in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. An diesem Tag solidarisiert sich die internationale Friedensorganisation Pro Peace in einer weltweiten, koordinierten Gedenkaktion mit den Opfern und Überlebenden und gegen den Völkermord. Schließen Sie sich gemeinsam mit Pro Peace dem kollektiven Akt des Gedenkens und der Solidarität am 11. Juli an! In Köln findet die Aktion um 14 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz am Hauptbahnhof statt.
In Gedenken an die Betroffenen von Srebrenica halten Menschen in Serbien Tücher und Schals in die Höhe

Mit der „Mother's Scarf“-Aktion, initiiert von den Müttern von Srebrenica und dem Post-Conflict Research Centre (PCRC) in Bosnien und Herzegowina, lädt Pro Peace Menschen dazu ein, Tücher und Schals hochzuhalten, als symbolische Geste der Erinnerung, des Mitgefühls, der Solidarität und der Hoffnung. Nicht nur in Bosnien und Herzegowina, sondern weltweit haben (Kopf-)Tücher eine tiefe Bedeutung für alle Gemeinschaften - über religiöse und ethnische Grenzen hinweg. Gemeinsam hochgehalten werden sie zu einem stillen, aber kraftvollen Symbol der Trauer, der Widerstandsfähigkeit und des Aufrufs zum Frieden. 

"In einem Land, das noch immer durch Segregation und unverheilte Wunden gespalten ist, ist es nicht nur unsere Pflicht, sondern ein täglicher Kampf, die Erinnerung an Srebrenica wach zu halten. Wir beim PCRC glauben, dass innovative und kreative Ansätze in der Erinnerungsarbeit dafür entscheidend sind. Unsere Mitarbeit an der „Mother's Scarf“ Aktion ist eine Möglichkeit, die Opfer zu ehren und gleichzeitig Raum zu schaffen, um zu lernen, zu reflektieren und über die Gräben hinweg zusammenzukommen. Dreißig Jahre nach dem Völkermord bleibt es unsere Verpflichtung, zu erinnern, aufzuklären und den Kreislauf der Spaltung zu durchbrechen.“, beschreibt Velma Šarić vom PCRC die Bedeutung der gemeinsamen Initiative. 

Pro Peace ruft zu einer breiten Beteiligung auf und sammelt Bilder und Videos von diesen Momenten, um sie mit Menschen auf der ganzen Welt zu teilen und eine kraftvolle Botschaft des Gedenkens und der Solidarität zu senden. Die gemeinsame Aktion findet gleichzeitig in vielen Ländern statt: aus Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Kosovo, Nordmazedonien, Serbien, Jordanien, Irak und vielen weiteren. Die Organisation unterstützt auch das Sammeln von Tüchern, um sie der Sammlung der Mütter von Srebrenica zu spenden, die auf 8732 - die Zahl der Opfer des Völkermordes von Srebrenica - anwächst. 

"Dreißig Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica erinnern wir mit dieser gemeinsamen Aktion an die Wunden, die die Gewalt hinterlassen hat, und an die Kraft derer, die sich für Frieden und Gerechtigkeit im westlichen Balkan einsetzen. Angesichts des Wiederaufflammens von Nationalismus und Krieg, von der Ukraine bis zum Nahen Osten, ist die Botschaft klar: Frieden ist zerbrechlich, und Schweigen ist gefährlich. Frieden beginnt mit Empathie, Gedenken und dem Mut, dem Hass überall zu widerstehen", betont Alexander Mauz, Vorstandsvorsitzender von Pro Peace.

Gedenkaktion in Köln: 
Freitag, 11. Juli 14 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz am Hauptbahnhof.
 

Zurück zum Programm Westlicher Balkan