Zurück zum Programm Kommune & Konflikt

Pro Peace im Podcast

Warum Konflikte zur Demokratie gehören

In der fünften Folge des Podcasts "halt@zusammen! - im Konflikt" von Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. sprechen Hannah Würbel und Wolfgang Dörner von Pro Peace darüber, warum Konflikte ein unverzichtbarer Bestandteil einer lebendigen Demokratie sind – und wie Kommunale Konfliktberatung helfen kann, gerechtere Formen des Zusammenlebens zu gestalten.
Moderatorin Olga Dietze mit Hannah Würbel
© Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.

Moderatorin Olga Dietze widmet sich in dieser Episode der Frage, wie Erfahrungen aus der internationalen Friedensarbeit auf Konflikte in Deutschland übertragen werden können. „Es gibt Konflikte. Konflikte sind immer da. Konflikte gehören zur Demokratie. Für mich ist Demokratie auch ein Weg, mit Konflikten umzugehen“, sagt Wolfgang Dörner, Referent für Beratungsprozesse bei Pro Peace.

Im Gespräch erklärt er, wie der Ansatz der Kommunalen Konfliktberatung Städte und Gemeinden dabei unterstützt, Spannungen konstruktiv zu bearbeiten und lokale Akteure zu stärken: „Konflikte sind in der Regel unangenehm. Aber sie sind auch eine Chance – ein Hinweis darauf, dass etwas passieren muss. Wichtig ist, diesen Blick nicht zu verlieren und zu verstehen, wer da aneinandergerät und warum.“

Dörner bringt dafür langjährige Erfahrung mit: Viele Jahre arbeitete er für Pro Peace – damals noch forumZFD – als Friedensfachkraft auf den Philippinen und half später, das Programm Kommune & Konflikt mit aufzubauen.

Kompetenzen für den Umgang mit Konflikten stärken

Auch Hannah Würbel, Referentin für Qualifizierung bei Pro Peace, bringt ihre Expertise in die Diskussion ein. Sie hat die Fortbildungsreihe „Konflikte verstehen. Potenziale nutzen“ entwickelt, in der Menschen aus dem kommunalen Raum lernen, Konflikte vor Ort besser zu erkennen und zu bearbeiten.

Newsletter Kommune & Konflikt

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Arbeit zu Konflikten in deutschen Kommunen.

Zur Anmeldung

„Wir haben in unserer Gesellschaft oft die Sorge: Wenn wir uns jetzt mit einem Konflikt auseinandersetzen, fliegt uns alles um die Ohren“, sagt Würbel im Podcast. „Das ist oft ein Trugschluss. Es geht vielmehr darum, sich dem Konflikt überhaupt anzunähern – und nicht sofort die Schotten dichtzumachen.“

Moderatorin Olga Dietze besucht in der Folge auch ein Seminar dieser Fortbildungsreihe in Hannover und spricht dort mit Teilnehmenden über ihre Erfahrungen.

Podcast hören:

Die komplette Episode „Lehren aus den Erfahrungen mit dem internationalen Zivilen Friedensdienst“ ist in der Mediathek von Gegen Vergessen – Für Demokratie verfügbar:

Hier geht’s zum Podcast!

Zusammenarbeit für demokratische Konfliktbearbeitung

Pro Peace ist gemeinsam mit Gegen Vergessen – Für Demokratie und fünf weiteren Organisationen Teil des Kooperationsverbunds Demokratische Konfliktbearbeitung. Der Verbund wird über das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

© BMBFSFJ

Kommunale Konfliktberatung und die Fortbildung für Konfliktkompetenz im kommunalen Raum wird im Rahmen des Projekts "Kommunen im Fokus: Konflikte nutzen - Integration gestalten" umgesetzt. Informationen zur Finanzierung des Projekts finden Sie unter "Förderer".

Zurück zum Programm Kommune & Konflikt