
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der repräsentativen Umfrage „Public support for peacebuilding“, die von den Friedensorganisationen Conciliation Resources und Alliance for Peacebuilding durchgeführt wurde. Die Studie untersucht die öffentliche Meinung zu Friedensförderung in Deutschland, den USA und Großbritannien. In Deutschland wurden 1.000 Personen aller Altersgruppen ab 18 Jahre und aller Parteiorientierungen befragt.
Die deutsche Öffentlichkeit wünscht sich mehr Investitionen für Friedensförderung
Eine große Mehrheit der Deutschen sieht eine hohe Relevanz der Friedensförderung bei der Beendigung von Konflikten und möchte dafür auch mehr Ressourcen bereitgestellt sehen. Diese positive Einschätzung ist unabhängig von Alter und Geschlecht und bestätigt sich quer durch die politische Landschaft.
Woher rührt der Wunsch nach mehr Friedensförderung?
Die Gründe, warum Deutschland sich für Friedensförderung einsetzen sollte, sind vielfältig. Sie reichen von ethisch-moralischen Überlegungen bis hin zu der Auffassung, dass es ein Recht auf Frieden gibt.
Warum ist ein deutsches Engagement für die Friedensförderung wichtig?
Die Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt) hat die Ergebnisse der Umfrage für Deutschland anschaulich in ihrem Blog vorgestellt. Mehr unter: www.frient.de/blog/ (15.01.2019 „Umfrage: Mehrheit unterstützt ein Mehr an Friedensförderung“)