Ausstellung über Frieden und Versöhnung in Bosnien und Herzegowina

Frauen geben Frieden ein Gesicht
© forumZFD

„Frauen geben Frieden ein Gesicht"

Ausstellungseröffnung
21. September 2022, 17-19 Uhr

Ausstellungszeitraum
22. September - 9. Oktober 2022
Öffnungszeiten: 9 bis 19 Uhr

Diese Ausstellung stellt 20 bosnische Friedensaktivistinnen mit ihren individuellen Lebensgeschichten vor. Sie stammen aus unterschiedlichen Teilen des Landes. Als der Krieg in Bosnien und Herzegowina 1992 ausbrach, standen die meisten von ihnen mitten im Leben. Sie alle haben Schreckliches erlebt, viele verloren ihre liebsten Menschen, wurden vergewaltigt, erlitten dauerhafte gesundheitliche Schäden an Leib und Seele, flohen, wurden vertrieben oder in schrecklichen Lagern interniert. Die Frauen, die in dieser Ausstellung zu Wort kommen, wollen an genau diese Grausamkeiten erinnern, die sie während des Krieges von 1992 bis 1995 erleben mussten.

Auf ihre Initiativen hin entstanden nach Ende des Bosnienkrieges zahlreiche Projekte, die Frauen helfen ihren eigenen Weg zu gehen und selbstbestimmt zu leben. In dieser Ausstellung wird eindrücklich gezeigt, dass Kriegsgeschichte keinesfalls nur eine Erzählung von Schlachten, Waffen, Kriegshelden, Zahlen von Toten und Verlusten sein muss. Vielmehr wird hier dem Erleben und der Erinnerung der Frauen so viel Raum gegeben, so dass sie den kommenden Generationen beständig in Erinnerung bleiben wird. Bis heute arbeiten sie deshalb unermüdlich für Aussöhnung und ein friedliches Miteinander in dem Vielvölkerstaat.

Wir laden Sie herzlich ein, die Austellung zu besuchen!

Der Eintritt ist frei. Es gelten die aktuellen Coronaregeln. Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

Ausstellungseröffnung

Mittwoch, 21.9.2022, 17 bis 19 Uhr

Eröffnung der Ausstellung

Gäste:

  • Seida Karabašić, Smilja Mitrović (Friedensaktivistinnen)
  • Sunita Dautbegović Bošnjaković, Radmila Žigić und Merima Skokić (Projektverantwortliche)
  • Jadranka Winbow, Botschafterin von Bosnien und Herzegowina in Deutschland
  • Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina
  • Hilde Scheidt, Bürgermeisterin der Stadt Aachen
  • Kristen Schubert, forumZFD, Leiterin Programm Westbalkan
  • Gerold König, Vorsitzender pax christi Deutschland

Musik: Miss Pepper Blue (Johanna Schmidt und Gitta Schäfer)
Moderation: Ralf Raspe, Radio- und Fernsehjournalist

Weiteres Programm

Donnerstag, 22.9.2022, 15 bis 18 Uhr
Führung und Workshop zur Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem kfd-Diözesanverband Aachen


Freitag, 23.9.2022, 18 bis 20 Uhr
Führung und Gespräch zur Ausstellung


Samstag, 24.9., 12, 13 und 14 Uhr
Führung durch die Ausstellung in Zusammenarbeit mit Infotag Freiwilligendienste


Weitere Führungen am Mittwoch, 28.9., 18 bis 20 Uhr, Sonntag, 2.10,
15 bis 17 Uhr und Mittwoch, 5.10., 18 bis 20 Uhr


Sonntag, 9. 10., 15 bis 17 Uhr
Abschluss der Ausstellung: Führung und Podiumsgespräch
mit Oliver Knabe, Vorstand forumZFD, und Duška Borovac-Knabe,
Beraterin und Trainerin für interkulturelle Kompetenz und
Landesanalysen Südosteuropas
Moderation: Gerold König, Vorsitzender pax christi Deutschland

Eine Anmeldung ist für jede Veranstaltung erbeten per Mail an:
friedensarbeit@pax-christi-aachen.de
oder per Telefon: 0241/875081
(ab dem 26.9. bitte über Telefon: 0241/402876)

Die Ausstellungs-Macherinnen

Die Ausstellung ist aus der Zusammenarbeit des bosnischen Friedensbündnisses „Mir sa zenskim licem“ (Frauen geben Frieden ein Gesicht) mit dem forumZFD in Sarajevo und der fachlichen Unterstützung des Historischen Museums von Bosnien und Herzegowina in Sarajevo entstanden. In dem Friedensbündnis sind dreizehn Frauenorganisationen zusammengeschlossen. Sie sind überall im Land tätig. Seit 2018 wurde die Ausstellung in Bosnisch und Englisch in Sarajevo und anderen Orten des Landes gezeigt. pax christi hat es sich in Zusammenarbeit mit dem forumZFD zur Aufgabe gemacht, die Ausstellung nach Deutschland zu holen und zeigt sie nun erstmals auf Deutsch in Aachen. Danach soll die Ausstellung an weiteren Orten, zum Beispiel Köln, zu sehen sein.

© PAX christi/forumzfd/Engagement Global