Pro Peace stärkt Menschen weltweit in ihrem Einsatz für Frieden. Als internationale gemeinnützige Organisation fördern wir den gewaltfreien Umgang mit Konflikten und öffnen Wege, um eine gerechtere und friedlichere Zukunft aktiv zu gestalten.
Krieg traumatisiert – oft ein Leben lang. In der Ukraine gibt Pro Peace Menschen die Möglichkeit, über ihre Gefühle zu sprechen und das Erlebte zu verarbeiten.
Unsere Geschichte
Auch in Zeiten schier unüberwindbarer Feindschaft braucht es Menschen, die dem Gegenüber die Hand reichen. Die sich mutig für Aufarbeitung und Versöhnung einsetzen. Die Ideen entwickeln für eine gemeinsame Zukunft ohne Gewalt.
Aus dieser Überzeugung heraus wurde Pro Peace 1996 gegründet, damals noch unter dem Namen „Forum Ziviler Friedensdienst“. Angesichts der Kriege im zerfallenden Jugoslawien setzte sich der Verein zunächst für die Einführung eines Zivilen Friedensdienstes (ZFD) als gewaltfreie, zivilgesellschaftlich getragene Alternative zu Militäreinsätzen ein. Mit Erfolg: 1998 verpflichtete sich die Bundesregierung dem Aufbau des ZFD. Wenig später folgten die ersten Programme auf dem Balkan und in Nahost.
Waffen kann man immer tragen, aber der Frieden braucht Arbeit. Lasst die nächste Generation unsere bittere Geschichte nicht erleben. Arbeitet für den Frieden – für euch und eure Kinder!
Heute leistet Pro Peace professionelle Friedensarbeit in 13 Ländern in Europa, dem Nahen Osten und Südostasien. Im Mittelpunkt unseres Wirkens stehen Akteur*innen der Zivilgesellschaft, die sich in Konflikten für Frieden und Gewaltfreiheit einsetzen. Wir beraten und fördern sie in ihrem Engagement, setzen gemeinsame Projekte um und machen uns zusammen stark für eine nachhaltige Friedenspolitik.
Pro Peace ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Göttinger Friedenspreis (2005) und der Versöhnungspreis der Klaus Jensen Stiftung (2022).
Pro Peace setzt sich auf drei Ebenen für Frieden und Gewaltfreiheit ein:
Wir bearbeiten Konflikte: Pro Peace fördert den gewaltfreien Umgang mit Konflikten, insbesondere in Kriegs- und Krisengebieten. Wir beraten und stärken zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in ihrem Einsatz für Frieden und realisieren gemeinsame Projekte. Beispielsweise fördern wir den Dialog zwischen Konfliktparteien, unterstützen den Abbau von Feindbildern und tragen zur kritischen Aufarbeitung der Vergangenheit bei.
Seit 2006 bringen wir mit dem Programm Kommune & Konflikt unsere Expertise in der internationalen Konfliktarbeit auch auf kommunaler Ebene in Deutschland ein.
Pro Peace fördert die Combatants for Peace – ehemalige Kämpfer*innen aus Israel und Palästina, die sich nun gemeinsam für den Frieden einsetzen.
Wir gestalten Bildung: Wir sind überzeugt, dass Frieden lehr- und lernbar ist. Mit unserer Akademie für Konflikttransformation ermöglichen wir daher professionelle Weiterbildungen und Trainings in Friedens- und Konfliktarbeit. Darüber hinaus schaffen wir Angebote für Kinder und Jugendliche, um sie schon früh für die Themen Frieden, Gerechtigkeit und Toleranz zu sensibilisieren. Ein besonderes Instrument dieser Arbeit sind unsere Friedensläufe, die Bildung, Friedensdemonstration und Spendenlauf miteinander vereinen.
Gleich doppelt stark für den Frieden sind diese beiden Drittklässlerinnen von der Evangelischen Schule Charlottenburg, die Mitte April 2024 am 16. Berliner Friedenslauf teilnahmen.
Wir verändern Politik:Wir kämpfen für eine Politik, die aktiv zum Aufbau einer friedlicheren, nachhaltigeren und gerechteren Welt beiträgt. Wir fordern stärkere Investitionen in Entwicklungszusammenarbeit, zivilgesellschaftliches Engagement und politische Bildung. Durch den Dialog mit Entscheidungsträger*innen, gezielte Kampagnen und die Mitwirkung in Netzwerken und Bündnissen bringen wir unser Anliegen in die Öffentlichkeit und gestalten den friedenspolitischen Diskurs.
Die Friedensarbeit steht heute vor großen Herausforderungen: Zivilgesellschaftliche Initiativen geraten immer stärker unter Druck, staatlich angeordnete Repressalien nehmen zu. Vor allem aber fehlen die finanziellen Ressourcen, um nachhaltige Projekte umzusetzen und langfristige Veränderungen zu bewirken.
Für uns ist klar: Wir müssen auch über den staatlich geförderten Zivilen Friedensdienst hinaus aktiv sein. Mit Ihrer Spende gewinnen wir die nötige Unabhängigkeit, um flexibel auf neue Herausforderungen reagieren und innovative Projekte fördern zu können. Außerdem können wir nur mit unabhängigen Mittel weiter frei von politischen Einussnahmen agieren und uns mit kritischer Stimmefür den Frieden einsetzen.
"Frieden gibt es nicht umsonst!" – Kundgebung von Pro Peace vor dem deutschen Bundestag
Ihre Spende ist aber mehr als nur eine finanzielle Unterstützung: Sie ist eine Investition in eine gerechtere, friedlichere Zukunft. Sie ist ein Zeichen der Solidarität mit den vielen mutigen Menschen, die sich jeden Tag für ein Ende der Gewalt einsetzen. Daher bitten wir Sie:
Setzen Sie sich gemeinsam mit Pro Peace entschieden für Frieden ein! Spenden Sie jetzt: