
24. Aachener Friedenslauf
Workshops für Grundschulen
Termine nach Absprache mit dem Friedenslaufbüro
TanztheaterMobil - Alle meine Farben
Ein neuer Tag im Elfenland. Alles beginnt wie immer. Die Blumen im roten und im blauen Viertel öffnen sich, die Elfen erwachen und begrüßen den Morgen. Schön ist es! Aber auch ein wenig langweilig. Tagein, tagaus dasselbe. Ein Blick nach nebenan zeigt: dort wird anders getanzt. Aufregend! Aus Neugierde beginnen beide Elfen, die Trennlinien zwischen den einfarbigen Vierteln zu verwischen, und ihr Leben wird bunt und vielfältig. Eine phantasievolle Reise in einen sich ständig verändernden Raum, in dem ein Bewusstsein für ein kulturübergreifendes, vielfältiges „Wir“ entstehen und gefestigt werden kann.
Das Tanztheaterstück setzt ein eindrucksvolles Zeichen für Diversität, Empathie und den Wert des Miteinanders. In einer bildhaften und phantasievollen Erzählung wird die Frage untersucht, wie wir Kinder darin bestärken können, Offenheit und Toleranz zu leben – die Grundlage einer demokratischen und weltoffenen Gesellschaft.
„Alle meine Farben“ kombiniert Tanz, Körpersprache und bildhafte Inszenierung mit Hula-Hoop-Reifen, die als symbolisches Element der Verbindung und Transformation dienen. Die Reifen schaffen visuelle Räume, erzählen Geschichten und laden das junge Publikum auf eine interaktive Reise ein. Mal sind sie Zäune, die überwunden werden, mal Häuser, die zusammenwachsen, und schließlich bilden sie eine bunte Erdkugel – das Sinnbild einer vielfältigen Gemeinschaft.
Die Produktion wurde gefördert von: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, der Stadt Aachen und CulturBazar e.V.
Details zur Veranstaltung:
Angebot für die Klassen: 1-4 Zeit: 90 Minuten Aufführung + anschließend 2 parallel stattfindende Workshops à 60 Minuten
Teilnehmende: Maximal 120 Teilnehmende, wenn nicht anders abgesprochen Termine nach Absprache mit dem Friedenslaufbüro
Trude Traurig trifft Willi Wütend
Die cooldown Trainer stellen den Schüler*innen Ideen und Methoden im Umgang mit unterschiedlichen Gefühlen vor, die sich in ihrer Tätigkeit als Trainer seit vielen Jahren als besonders effektiv erwiesen haben. Begleitet durch zahlreiche Rituale und Symbole arbeiten die Trainer intensiv auf mehreren Sinnesebenen. Dadurch können oftmals auch Kinder erreicht werden, die als „schwer zugänglich“ gelten. Selbst nach einer kleinen Lerneinheit bleiben viele einfache und hilfreiche Methoden für den Alltag bei den Kindern zurück.
Wenn sich hinter der Wut andere Gefühle verstecken und somit den Motor für Störungen und Aggressionen darstellen greifen klassische pädagogische Interventionen oftmals nicht mehr. Dann bleibt das Gefühl, viel Energie ohne erkennbare Weiterentwicklung zu verbrauchen und Frust macht sich bei allen Beteiligten breit. Um den Workshop auf die Bedürfnisse der Klasse abzustimmen, ist ein telefonisches Vorgespräch erforderlich, den Kontakt stellt das Friedenslaufbüro her.
Details zur Veranstaltung:
Angebot für Klassen: 2-4
Maximal 2 Workshops pro Schule und diese aufeinanderfolgend am selben Tag.
Dieser Workshop ist ebenfalls für Förderschulen Verfügbar:
Gustav Glücklich ist wieder da!
Zwei Schulstunden voller Inspiration zum Umgang mit Gefühlen (geeignet für Förderschüler*innen)
Wenn sich hinter der Wut andere Gefühle verstecken und somit der Motor für Störungen und Aggressionen darstellen – zum Beispiel unverarbeitete Traurigkeit oder mangelndes Selbstbewusstsein – greifen klassische pädagogische Interventionen oftmals nicht mehr. Dann bleibt das Gefühl, viel Energie ohne erkennbare Weiterentwicklung zu verbrauchen und Frust macht sich bei allen Beteiligten breit.
Hier setzt dieser Workshop an. Zwei ausgebildete TrainerInnen stellen Schülerinnen und Schülern Ideen und Methoden zum Umgang mit den unterschiedlichen Gefühlen vor. Wohin mit der Wut, wenn ich platzen könnte und wo ist eigentlich Gustav Glücklich?
Es geht in Anlehnung an das Kinderbuch „Remmi Demmi“ um begreifendes Handeln und Symbolarbeit verbunden mit vielen praktischen Übungen und natürlich jede Menge Spaß beim Lernen. Die Schülerinnen und Schüler werden auf verschiedenen Sinnesebenen angesprochen, sodass vielschichtige Erfahrungen für jeden möglich sind. Durch das Kennenlernen von Ritualen und Symbolen können viele einfache und hilfreiche Methoden für den Alltag, bei den Kindern zurückbleiben.
Details zur Veranstaltung:
Angebot für die Klassen 3 bis 4 an Förderschulen (Dieses Angebot ist nicht geeignet für Schüler mit dem FS ES)
Maximal 2 Workshops pro Schule und diese aufeinanderfolgend am selben Tag
Dauer: 1 Doppelstunde und 20 Minuten Vorgespräch über Zoom