
24. Aachener Friedenslauf
Workshops für alle Schulen
Termine nach Absprache mit dem Friedenslaufbüro
„Fair geht vor!“ – bei mir – bei uns
Fair-Play spielerisch erleben – so könnte man unser Angebot beschreiben. Was ist eigentlich Fair-Play und wie können wir uns fair verhalten? Werte können durch den Einsatz von Bewegung und Spiel unmittelbar erfahrbar gemacht werden. Gerade im Sport können wir diese erleben und versuchen, sie in unser alltägliches Leben zu übertragen. Spiel und Bewegung können Anstoß dafür geben, das Leben bewusster wahrzunehmen und zu reflektieren.
Wolfgang Rölver, Jugendbildungsreferent des DJK-Sportverbandes Diözesanverband Aachen, will in diesem Angebot zur Auseinandersetzung mit dem Thema Fairness anregen. Dazu werden einfach einsetzbare Spiele, Geschichten und Impulse vorgestellt und praktiziert, um so Zugänge zum Thema Fairness zu erschließen.
Details zur Veranstaltung:
Angebot für die Klassen 1-6
Zeit: eine Doppelstunde
Körpersprache gegen Gewalt – Scheibub
Wie setze ich meine Körpersprache in Konflikten ein, um Gewalt zu vermeiden und friedliche Lösungen zu finden. In spielerischen Szenen zeigt der Pantomime Scheibub Beispiele, wo Gewalt anfängt und wohin sie führt. Im Workshop werden Fragen behandelt und gespielt: Was ist Gewalt? Welche Gründe gibt es dafür? Wie fühlen sich Opfer und Täter? Wo habe ich Gewalt erlebt? Was muss ich tun, um sie zu vermeiden? Hier hilft die Körpersprache, das Bewusstsein zu verstärken, sich und andere besser zu verstehen.
Gerne kommt Scheibub vormittags in Ihre Schule und führt seinen Workshop mit jeweils zwei Schulklassen aufeinanderfolgend durch (Buchungen für eine Schulklasse nur in Ausnahmefällen).
Details zur Veranstaltung:
Zeit: ca. 60 Minuten
Angebot für Klassen 2-5
Näheres zu Scheibub hier
Dance for Freedom
Im Streetdance-Workshop setzen die Schüler*innen, gemeinsam mit Tänzer und Choreograf Guido Kreiten, eine Friedensgeschichte künstlerisch um. Dabei kann es um Themen wie Diskriminierung oder Rassismus, aber auch um Streit in der Familie oder um Freundschaft und Liebe gehen.
Zunächst werden in einem Brainstorming gemeinsam Thema und Inhalt der Geschichte festgelegt. Anschließend wird die Choreografie erarbeitet. Ganz ohne Worte, nur in Form von Tanzschritten, Gestik und Mimik wird das Geschehen dargestellt und eine neue Art der Kommunikation in der Gruppe gefunden. Dabei lernen die Schüler*innen auch ihren Körper kennen und stärken ihr Selbstbewusstsein und den Gruppenzusammenhalt. Auf das vorzeigbare Ergebnis können am Ende alle stolz sein.
Details zur Veranstaltung:
Angebot für alle Klassen
Dauer: 2,5 Stunden
Ort: Tanzstudio Guido Kreiten (Neuhauser Str. 6-8, Würselen)
Mobbing oder Cybermobbing - unsichtbare Schläge mit lebenslangen Folgen
Fast jeder kennt es: ein Mitschüler oder eine Mitschülerin wird immer wieder schikaniert oder ausgegrenzt. Dies geschieht im Schulalltag oder durch WhatsApp, Instagram, Snapchat & Co.
Jemanden aus dem Verborgenen, durch Schutz eines geänderten Namens, anzugreifen ist ganz einfach, aber auch extrem feige. Was für Menschen brauchen die Erniedrigung Anderer? Ab wann ist ein Streit eigentlich Mobbing und kann man sich davor schützen? Gibt es das klassische „Mobbing-Opfer“? Was kann ich machen, wenn ich selbst Opfer geworden bin oder jemanden stärken möchte, der betroffen ist?
Inhalte des Workshops: Fakten & Hintergründe zum Thema, Motivation der Täter, Unterstützung für Opfer, Strukturen, die Mobbing begünstigen oder verhindern, Praktische Übungen zur Sensibilisierung und gruppendynamische Methoden zur Stärkung der Schüler*innen
Details zur Veranstaltung:
Angebot für Klasse: 4-7
Maximal zwei Workshops pro Schule und diese aufeinanderfolgend am selben Tag
Die Resilienztankstellen für den Alltag
In diesem abwechslungsreichen Workshop von 2 Stunden beschäftigen wir uns mit den inneren Stärken eines jeden Menschen. Das erfahrene Team von cooldown arbeitet seit vielen Jahren (mit Menschen jeglichen Alterns) zum Thema Resilienzförderung.
Ob Pädagogen, Eltern oder Schüler*innen – wir alle stehen im Laufe unserer Leben Herausforderungen gegenüber, müssen Krisen meistern. Oft völlig überraschend, nicht selten über das "verträgliche" Maß an Belastung hinaus. Gerade die Herausforderungen in der Zeit der Pandemie, mancherorts der Flut, aber auch jetzt durch den Krieg in der Ukraine belasten viele Menschen sehr. Die gute Nachricht ist, dass Resilienz zwar vererbt wird, der weit größere Anteil jedoch erlernt werden kann. Vielmehr ist Resilienz also das Ergebnis von Strategien, die der Mensch im Laufe seines Lebens erarbeitet hat.
Resilienzfördernde Elemente sollten sowohl im persönlichen als auch im Berufsalltag verankert sein, damit man kontinuierlich und somit dauerhaft gestärkt und in seiner eigenen Energie ist. Es lohnt sich auf vielerlei Ebenen in Resilienz zu investieren, denn resiliente Menschen sind weit weniger betroffen von Burn-out oder Depressionen. Sie haben ein stabileres Immunsystem, mehr Freude am Leben und einen leichteren Zugang zu lösungsorientierten Gedanken.
Details zum Angebot:
Angebot angepasst für alle Klassen
Maximal 2 Workshops pro Schule und diese aufeinanderfolgend am selben Tag
Bessere Entscheidungen treffen, weniger Streit – fair, kreativ und mit allen gemeinsam!
Ihr kennt das sicher: In der Klasse soll entschieden werden, wohin die Klassenfahrt geht oder welches Thema ein Projekt haben soll. Doch statt einer guten Lösung gibt es Chaos, Streit und am Ende sind einige unzufrieden.
Geht das nicht besser? Doch!
Mit der Methode „Systemisches Konsensieren“ könnt ihr Entscheidungen so treffen, dass sich wirklich jede:r gehört fühlt, dass Bedenken offen besprochen werden und dass die Entscheidung am Ende von möglichst vielen mitgetragen wird – und das ganz ohne endlose Diskussionen oder Frust!
Was erwartet euch im Workshop?
- Warum gibt es bei Diskussionen oft Streit – und wie kann man das vermeiden?
- Wie funktioniert „Systemisches Konsensieren“ – und warum ist es fairer?
- Wann und wie könnt ihr diese Methode im Schulalltag nutzen?
- Gemeinsames Üben: Wir testen die Methode in echten Entscheidungssituationen!
Mit dieser Technik lernt ihr nicht nur, fairer und entspannter Entscheidungen zu treffen, sondern erlebt auch, wie Demokratie im Alltag funktionieren kann. Das Beste: Es macht sogar Spaß!
Wer sind wir? Wir von „Digipro21“ setzen uns für eine starke, demokratische Schule ein. Unser Ziel: Mehr Miteinander, weniger Streit – mit Methoden, die wirklich funktionieren!
Lust mitzumachen? Dann lasst uns gemeinsam ausprobieren, wie ihr in eurer Klasse bessere Entscheidungen treffen könnt – fair, kreativ und für alle!
Details zur Veranstaltung:
Angebot für die Klassen: 3-13
Zeit: 1 Doppelstunde
Teilnehmer: 40-50 Personen
Termine: 28.-30. April, 15.-16. Mai, 20.-21. Mai, 03. Juli, oder nach Absprache mit dem Friedenslaufbüro