Direkt zum Inhalt
Pro Peace Pro Peace | Frieden braucht Fachleute

Hauptnavigation

  • Unsere Arbeit
    • Zurück
    • Internationale Programme
      • Zurück
      • Irak
      • Israel & Palästina
      • Jordanien
      • Kambodscha
      • Libanon
      • Philippinen
      • Ukraine
      • Westlicher Balkan
    • Kommune & Konflikt
    • Weiterbildungen & Seminare
    • Politik & Kampagnen
  • Aktiv werden
    • Zurück
    • Spenden & Unterstützen
      • Zurück
      • Online spenden
      • Regelmäßig spenden
      • Größer spenden
      • Testament & Erbschaft
      • Weitere Spendenmöglichkeiten
        • Zurück
        • Spende verschenken
        • Spendenaktion starten
        • Spenden zu besonderen Anlässen
        • Geldauflagen und Bußgelder
      • Spendenservice
    • Schulen für Frieden
      • Zurück
      • Friedensläufe
      • Friedenstage
      • Friedensbildung
    • Ausstellungen & Vorträge
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Aktuelle Artikel
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Publikationen
  • Über Uns
    • Zurück
    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Organisation
    • Transparenz
    • Arbeiten bei Pro Peace
  • Spenden

Kopfbereich

  • Presse
  • Shop
  • Newsletter
  • Jobs
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Pro Peace
  • Akademie
  • Stiftung

Suche

Gedenkveranstaltung zum Genozid in Srebrenica

Zurück zum Programm Westlicher Balkan
Gedenkveranstaltung zum Genozid in Srebrenica vor dem Regierungsgebäude

Die Youth Initiative for Human Rights lud am Mittwoch, den 11. Juli, zum gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Genozids in Srebrenica ein. Die Initiative kritisiert das kontinuierliche Schweigen der politischen Elite bzgl. der serbischen Verantwortung für Kriegsverbrechen, insbesondere für den Genozid in Srebrenica.

© Pro Peace/Nataša Govedarica
© Pro Peace/Nataša Govedarica

Die Youth Initiative for Human Rights lud am Mittwoch, den 11. Juli, zum gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Genozids in Srebrenica ein. Die Initiative kritisiert das kontinuierliche Schweigen der politischen Elite bzgl. der serbischen Verantwortung für Kriegsverbrechen, insbesondere für den Genozid in Srebrenica.

Polizei beim Gedenktag Srebrenica

Regierungsvertreterinnen und -vertreter waren aufgerufen worden, an der Veranstaltung teilzunehmen und so ihren Respekt für die Opfer auszudrücken. Im Gegensatz zu den letzten zwei Jahren gab es dieses Jahr vorab jedoch keinen Hinweis für die Beteiligung eines Regierungsvertreters oder einer Regierungsvertreterin am Gedenktag.

© forumZFD/Nataša Govedarica
© forumZFD/Nataša Govedarica

Regierungsvertreterinnen und -vertreter waren aufgerufen worden, an der Veranstaltung teilzunehmen und so ihren Respekt für die Opfer auszudrücken. Im Gegensatz zu den letzten zwei Jahren gab es dieses Jahr vorab jedoch keinen Hinweis für die Beteiligung eines Regierungsvertreters oder einer Regierungsvertreterin am Gedenktag.

Darstellung der Opferzahl bei der Gedenkveranstaltung zum Genozid in Srebrenica

Das forumZFD in Belgrad beteiligt sich an der Aktion. Ziel ist es, das Schweigen über die Vergangenheit des Landes zu brechen und Verantwortung für begangene Kriegsverbrechen zu übernehmen.

© forumZFD/Nataša Govedarica
© forumZFD/Nataša Govedarica

Das forumZFD in Belgrad beteiligt sich an der Aktion. Ziel ist es, das Schweigen über die Vergangenheit des Landes zu brechen und Verantwortung für begangene Kriegsverbrechen zu übernehmen.

Kerzen beim Gedenktag Srebrenica

Im Park neben dem Regierungsgebäude wurde die Opferzahl des Genozids dargestellt und Kerzen im Gedenken an die Opfer des Genozids angezündet.

© forumZFD/Nataša Govedarica
© forumZFD/Nataša Govedarica

Im Park neben dem Regierungsgebäude wurde die Opferzahl des Genozids dargestellt und Kerzen im Gedenken an die Opfer des Genozids angezündet.

Banner beim Gedenktag Srebrenica

Das Banner der Initiative setzt ein klares Zeichen für eine dringend notwendige Aufarbeitungs- und Erinnerungskultur: „Wir werden den Genozid in Srebrenica niemals vergessen!“

© forumZFD/Nataša Govedarica
© forumZFD/Nataša Govedarica

Das Banner der Initiative setzt ein klares Zeichen für eine dringend notwendige Aufarbeitungs- und Erinnerungskultur: „Wir werden den Genozid in Srebrenica niemals vergessen!“

Zurück zum Programm Westlicher Balkan

Spendenkonto

Pro Peace

GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE90 4306 0967 4103 7264 00

Spenden
  • Pro Peace on Facebook
  • Pro Peace on Youtube
  • Pro Peace on Mastodon
  • Pro Peace on Instagram
  • Pro Peace on LinkedIn

Newsletter abonnieren

Entschieden für Frieden
Pro Peace
Am Kölner Brett 8, 50825 Köln
Tel.: 0221 91 27 32 - 0
info@propeace.de

Hauptnavigation

  • Unsere Arbeit
    • Internationale Programme
    • Kommune & Konflikt
    • Weiterbildungen & Seminare
    • Politik & Kampagnen
  • Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Schulen für Frieden
    • Ausstellungen & Vorträge
  • Aktuelles
    • Aktuelle Artikel
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Publikationen
  • Über Uns
    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Organisation
    • Transparenz
    • Arbeiten bei Pro Peace
  • Spenden

Fußbereichsmenü

  • Datenschutz
  • Meldung von Verstößen
  • Impressum
  • Presse

Mitgliedschaften und Netzwerke

  • Ziviler Friedensdienst
  • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Plattform Zivile Konfliktbearbeitung