Online-Lesung: „Raqqa am Rhein“

Mit dem Kölner Autor Jabbar Abdullah

In seinem Buch „Raqqa am Rhein“ berichtet Jabbar Abdullah vom Leben in Syrien unter dem Assad-Regime, von der Revolution und von seiner eigenen Flucht. Wir sprachen mit dem Autor über Syrien und über die „Rufe für den Humanismus“, die 2011 überall im Land erklangen.
Lesung Syrien
© Ahmad Alaqeel

„Ich betrachtete die Gesichter der anderen Fahrgäste und sah Angst. Der Bus überquerte die Brücke über den Euphrat. Auf Wiedersehen, mein Euphrat, mein guter Freund, bitte bleib am Leben. Irgendwann, so hoffe ich, komme ich zu Dir zurück.“
(„Raqqa am Rhein“ von Jabbar Abdullah, Sujet Verlag 2020)

Jabbar Abdullah ist 24 Jahre alt, als er aus Syrien fliehen muss. Das ist 2012, etwa ein Jahr nach Beginn der Revolution, die auch ihn mitreißt, bis er um sein Leben fürchten muss. Er verlässt seine Heimatstadt Raqqa in Nordsyrien in Richtung Ägypten. Nach einer langen Reise kommt er schließlich in Köln an, wo er seither lebt. Der studierte Archäologe arbeitet zunächst beim Römisch-Germanischen Museum. Heute organisiert er Literaturfestivals und Kunstausstellungen.

Durch seine Arbeit zeigt Jabbar Abdullah den großen Reichtum der syrischen Kultur, dokumentiert aber auch den Krieg und das Leid der Menschen in Syrien und auf der Flucht. 2020 ist sein erstes Buch erschienen. Wir haben beim Autor nachgefragt, was ihn bewegt hat, seine Erinnerungen aufzuschreiben. Und was Kunst und Literatur zur Aufarbeitung und zum Frieden beitragen kann. Aus dem Buch las Jörg Hustiak, Sprecher bei ARD und arte, der seit vielen Jahren Veranstaltungen mit internationalen Autor*innen in Literaturhäusern gestaltet.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie hier anschauen:

Third-party content

Dieses Video befindet sich auf einer externen Video-Plattform. Zum Abspielen benötigen wir Ihre Zustimmung. Wenn Sie das Video anschauen möchten, klicken Sie auf einen der beiden Links. Der Link "Inhalt laden" lädt diesen Inhalt temporär, während der Link "Inhalt immer laden" auch einen Cookie erstellt, der Ihre Präferenz für 14 Tage speichert.

Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Urheberrecht
© Pro Peace

Aufzeichnung der Online-Lesung vom 30. November 2020

Dank an unsere Förderer:

© EG / SUE NRW / Brot für die Welt