Jeden Mittwoch im November 2025, 18:30 - 19:45 Uhr

Friedensarbeit im Gegenwind – unter diesem Titel laden wir im November zu einer Online-Veranstaltungsreihe ein. An vier Abenden werfen wir gemeinsam mit Partner*innen aus Palästina und Israel, der Ukraine, Serbien und einer Kommune in Deutschland einen Blick auf Friedensarbeit in Zeiten von Krieg, Aufrüstung und gesellschaftlicher Polarisierung. Wie kann Engagement für Frieden gelingen, wenn der Wind schärfer weht? Wir berichten aus der Praxis, diskutieren Herausforderungen und zeigen Wege, wie Friedensarbeit heute wirken kann.

  • Mi., 05.11.25, 18:30 - 19:45 Uhr:
    Mitbestimmung ermöglichen: Frauen- und Jugendrechte in Palästina
    Gespräch mit Hilda Issa, Geschäftsführerin des Palestinian Centre for Peace and Democracy

    Zur Veranstaltung

  • Mi., 12.11.25, 18:30 - 19:45 Uhr:
    Das Schweigen brechen: Vergangenheitsaufarbeitung in Serbien
    Gespräch mit Ivana Nikolić und Branimir Đurović von der Youth Initiative for Human Rights

    Zur Veranstaltung

  • Mi., 19.11.25, 18:30 - 19:45 Uhr:
    Spaltung überwinden: Kommunale Konfliktberatung in Deutschland
    Gespräch mit Olaf Kleint, Leiter des Fachdiensts Soziales und Senioren der Stadt Salzgitter, und Angelika Maser, Beraterin im Rahmen des Programms „Kommune und Konflikt“

    Zur Veranstaltung

  • Mi., 26.11.25, 18:30 - 19:45 Uhr:
    Unsichtbare Wunden heilen: Empathiearbeit in der Ukraine
    Gespräch mit Angela Starovoytova und Daria Voronina vom „Empathy Ukraine Network“

    Zur Veranstaltung

Die Links zu den jeweiligen Videokonferenzen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.

Die Veranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache mit Simultanverdolmetschung statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Über den Veranstalter

Pro Peace stärkt Menschen weltweit in ihrem Einsatz für Frieden. Als internationale gemeinnützige Organisation fördern wir den gewaltfreien Umgang mit Konflikten und öffnen Wege, um eine gerechtere und friedlichere Zukunft aktiv zu gestalten.

Mehr erfahren