Spaltung überwinden: Kommunale Konfliktberatung in Deutschland

Online-Veranstaltung: Deutschland
© Pro Peace

Was passiert, wenn ein Streit um einen vermüllten Schulhof größere Fragen über das Zusammenleben im Stadtteil aufwirft? 

Im niedersächsischen Salzgitter-Fredenberg war genau das der Ausgangspunkt eines intensiven Beratungsprozesses im Rahmen der Kommunalen Konfliktberatung von Pro Peace. 

In unserer Veranstaltung berichten wir, wie aus dem Streit ein gemeinsamer Lernprozess entstand: Ein Runder Tisch brachte Schule, Verwaltung, Polizei und Ortsrat zusammen, um Lösungen zu erarbeiten und das Miteinander im Stadtteil zu verbessern. Wir werfen einen Blick darauf, wie solche Beratungsangebote dazu beitragen, Konflikte offen anzusprechen, Missverständnisse abzubauen und Zusammenhalt zu stärken – und warum diese Arbeit gerade heute, angesichts demographischer Veränderungen und wachsender Spannungen in vielen Kommunen, besonders wichtig ist.

Zeit: Mittwoch, 19.11.2025, 18:30 - 19:45 Uhr
Ort: Online (Link wird bei Anmeldung mitgeteilt)

Sprache: Deutsch 
Gebühr: kostenlos

Zur Anmeldung

Über die Kommunale Konfliktberatung (KKB):

Die KKB von Pro Peace unterstützt Städte und Gemeinden im Umgang mit gesellschaftlichen Spannungen. Konflikte werden dabei nicht als Problem, sondern als Chance verstanden, ein konstruktives Miteinander zu fördern. Externe Berater*innen begleiten die Kommunen über längere Zeiträume, bringen neue Perspektiven ein und helfen lokalen Akteur*innen, Lösungen zu entwickeln und nachhaltige Strukturen aufzubauen. Seit 2009 wurden rund 20 Kommunen beraten – aktuell so viele wie nie zuvor.

Über die Redner*innen:

Olaf Kleint, Fachdienst Soziales und Senioren der Stadt Salzgitter

Olaf Kleint

Olaf Kleint leitet den Fachdienst Soziales und Senioren der Stadt Salzgitter und ist gemeinsam mit einem großen Team verantwortlich für die soziale Infrastruktur, die Betreuung von Geflüchteten sowie die Beratung in sozialen Notlagen im Stadtgebiet. In seiner Arbeit entwickelt er integrative Angebote und Programme, die den Zusammenhalt in der Stadt stärken und das Miteinander verschiedener Bevölkerungsgruppen fördern. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf praxisnahen Lösungen für die alltäglichen Herausforderungen des Zusammenlebens in den Sozialräumen.
Angelika Maser, freiberufliche Coachin, Mediatorin und Trainerin

Angelika Maser

Angelika Maser berät im Rahmen des Programms „Kommune und Konflikt“ seit 2018 Städte und Gemeinden, in denen es Konflikte im öffentlichen Raum gibt. Nach Stationen in der Bildungspolitik, im Wissenschaftsmanagement und in der internationalen Zusammenarbeit arbeitet sie mittlerweile freiberuflich als Coach, Mediatorin und Trainerin. In den Jahren 2020 bis 2023 begleitete sie die Stadt Salzgitter in einem Kommunalen Konfliktberatungsprozess.

Das Event ist Teil der Online-Veranstaltungsreihe "Friedensarbeit im Gegenwind".