Zurück zum Programm Kommune & Konflikt

Starkes Engagement für Kommunen

Pro Peace baut Programm „Kommune und Konflikt“ weiter aus

Friedensarbeit findet nicht nur im Ausland statt: Auch in Deutschland erleben wir gesellschaftliche Konflikte, die das friedliche Zusammenleben belasten – etwa bei Themen wie Integration und Teilhabe oder auch Struktur- und Klimawandel. Pro Peace ist mit seinem Ansatz der Kommunalen Konfliktberatung seit vielen Jahren einer der wichtigsten Akteure in diesem Feld. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Krisenerlebnisse ist diese Arbeit aktuell wichtiger denn je. Daher bauen wir unsere Aktivitäten im Programm „Kommune und Konflikt“ weiter aus.
Starkes Engagement for Kommunen in Deutschland Header
© Stadt Torgelow / Stadt Gelsenkirchen

Wir haben in diesem Jahr bereits mehrere neue Beratungsprozesse gestartet – in so unterschiedlichen Kommunen wie Gelsenkirchen oder Torgelow. Gemeinsam haben diese Kommunen, dass sie das Thema Integration als Chance für positive Veränderung begreifen möchten. Kommunale Konfliktberatung kann dabei unterstützen. Pro Peace begleitet diesen Prozess für bis zu drei Jahre. Nähere Infos rund um diese Beratungsprozesse veröffentlichen wir bald auf unserer Webseite. 

Neben dem Beratungsangebot konnten wir mit einem gewachsenen Team zudem weitere Maßnahmen entwickeln: Erstmals bieten wir in diesem Jahr eine Fortbildung für Konfliktkompetenz im kommunalen Raum an. Sie wird von unserer Akademie für Konflikttransformation durchgeführt und richtet sich an Menschen, die in deutschen Städten und Gemeinden arbeiten oder sich engagieren – egal ob in der Verwaltung, der Politik oder der Zivilgesellschaft. Damit wollen wir konfliktsensibles Verhalten einem breiten Spektrum an Akteuren zugänglich machen. 

© Pro Peace

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg setzen wir fort und nehmen im aktuellen Forschungsprojekt die Wirksamkeit der Kommunalen Konfliktberatung in den Blick. So entwickeln wir unsere Arbeit in deutschen Kommunen stetig weiter. Pro Peace begegnet auf diese Weise den wachsenden Spannungen, die hierzulande oft zuerst auf kommunaler Ebene spürbar sind, und leistet seinen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Zurück zum Programm Kommune & Konflikt